Sponsoring gezielt nutzen:
Wie Sie Ihre Marke wirkungsvoll positionieren

Reichweite, Image und Kundenbindung stärken

Lesezeit: ca. 10 Minuten
© pressfoto / freepik.com

Zusammenfassung:

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was Sponsoring genau ist, welche Vorteile es Unternehmen bietet und wie Sie gezielt von unterschiedlichen Sponsoringformen – etwa im Sport, in der Kultur oder im sozialen Bereich – profitieren können. Sie erhalten einen Überblick über strategische Erfolgsfaktoren und wir zeigen Ihnen, wie Sponsoring wirksam in Ihre Marketingstrategie eingebettet wird.

Die Grundlagen: Was ist Sponsoring?

Sponsoring ist eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen (der Sponsor) eine Veranstaltung, eine Aktivität, eine Organisation oder ein Produkt finanziell oder durch Bereitstellung von Sach- oder Dienstleistungen unterstützt. Im Gegenzug erhält der Sponsor vertraglich festgehaltene kommerzielle Rechte und Vorteile, die zur Steigerung der Markenbekanntheit, zur Verbesserung des Images und Erreichung anderer Marketingziele genutzt werden können.
Sponsoring wird oft mit Spenden gleichgesetzt, unterscheidet sich jedoch deutlich in Zweck, Gegenleistung und rechtlicher Behandlung. Sponsoring verfolgt kommerzielle Ziele wie Markenbekanntheit und Verkaufsförderung und ist an konkrete Gegenleistungen wie Werbung geknüpft. Spenden hingegen sind freiwillige, uneigennützige Zuwendungen ohne vertragliche Pflichten oder Gegenleistung. Auch steuerlich gibt es Unterschiede: Sponsoring ist voll als Betriebsausgabe absetzbar, Spenden nur eingeschränkt.
Sponsoring bietet Ihrem Unternehmen somit eine einzigartige Möglichkeit, direkt mit seiner Zielgruppe in Kontakt zu treten, und stellt deshalb oft einen Bestandteil der Marketingstrategie dar. Es ermöglicht Ihnen eine spezifische Ansprache und Interaktion, die weit über traditionelle Werbemaßnahmen hinausgeht und schafft eine emotionale Bindung, die durch gewöhnliche Werbung schwer zu erreichen ist.

Vorteile des Sponsorings

Das Sponsoring entfaltet eine Palette an Vorteilen für Sie als Sponsor. Hier beleuchten wir einige der vielfältigen Vorteile, die Sponsoring Ihrem Unternehmen bietet und warum es mehr als nur ein Randaspekt der Marketingstrategie sein sollte.

Erhöhte Markenbekanntheit

Durch Sponsoring kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens deutlich steigen. Die Präsenz bei Veranstaltungen, auf Trikots oder in den Medien sorgt dafür, dass die Marke einem breiten und oft sehr engagierten Publikum präsentiert wird.

Verbesserung des Markenimages und Imagetransfer

Sponsoring erlaubt es Ihrem Unternehmen, das Image gezielt zu gestalten und zu verbessern. Durch die Assoziation mit bestimmten Ereignissen können Markenattribute wie Exzellenz, Engagement oder soziale Verantwortung kommunizieren.

Zielgerichtete Ansprache

Eine der größten Stärken des Sponsorings liegt in der Möglichkeit, spezifische Zielgruppen direkt und effektiv anzusprechen. Unternehmen können Veranstaltungen oder Projekte unterstützen, die eine hohe Affinität zu ihrer Zielgruppe aufweisen, und so sicherstellen, dass ihre Marke von den richtigen Personen wahrgenommen wird.

Employer Branding

Die Unterstützung von Veranstaltungen oder Projekten, die den Interessen und Werten der (potenziellen) Mitarbeiter entsprechen, kann die interne Motivation und das Engagement erheblich steigern. Sponsoring bietet Mitarbeitern und Bewerbern die Gelegenheit, sich mit der Marke und ihren Aktivitäten stärker verbunden zu fühlen. Somit kann das Sponsoring auch als Teil des Employer Brandings verstanden werden. Lesen Sie hierzu mehr in unserem Beitrag zum Employer Branding.

Gewinnung neuer Zielgruppen

Sponsoring kann als Brücke in neue Märkte dienen. Durch die Unterstützung relevanter Ereignisse oder Initiativen in unterschiedlichen Regionen oder Branchen können Unternehmen ihre Reichweite ausdehnen und neue Kundensegmente erschließen.

Varianten des Sponsoring

Die Welt des Sponsorings ist so vielfältig wie die Landschaft der menschlichen Interessen und Leidenschaften. Unternehmen haben die einzigartige Möglichkeit, durch eine Reihe von Sponsoring-Varianten in das Bewusstsein ihrer Zielgruppe einzudringen.

Sportsponsoring

Ob die lokale Jugendmannschaft oder Großevents wie Olympia – Sportsponsoring zählt zu den bekanntesten Formen. Unternehmen profitieren von der emotionalen Bindung der Fans, steigern durch Trikotwerbung, Stadionpräsenz oder Event-Partnerschaften ihre Markenbekanntheit und positionieren sich als dynamisch und nahbar.

Kultur- und Kunstsponsoring

Durch die Unterstützung von Kunst, Musik oder Literatur zeigen sich Unternehmen als Förderer von Kreativität und Bildung. Kultur- und Kunstsponsoring schafft eine intellektuelle Verbindung zur Zielgruppe und verknüpft die Marke mit Stil, Anspruch und kulturellem Engagement.

Umwelt- und Sociosponsoring

Umwelt- und soziales Sponsoring richten sich an das steigende Bedürfnis nach Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Unternehmen unterstützen ökologische oder soziale Projekte und stärken dadurch ihr Image als verantwortungsbewusste Marke mit Haltung.

Strategien für erfolgreiches Sponsoring

Hier sind einige praktische Schritte und Überlegungen, die Ihrem Unternehmen dabei helfen, eine effektive Sponsoringstrategie zu gestalten und umzusetzen.

Definieren Sie klare Ziele

Bevor Sie überhaupt beginnen, potenzielle Sponsoringmöglichkeiten zu erkunden, ist es entscheidend, klare Ziele für Ihr Sponsoring-Engagement zu definieren. Was möchten Sie erreichen? Geht es um Steigerung der Markenbekanntheit, Imageverbesserung, Kundenbindung oder etwas anderes? Die Ziele sollten Sie dabei SMART wählen. Das bedeutet, die gesteckten Ziele sollten spezifisch, messbar, ausführbar, realistisch und terminiert sein. Ein Beispiel für ein solches Ziel könnte sein „Bis nächstes Jahr die Markenbekanntheit unter 18- bis 25-jährigen um 20% erhöhen“.

Verstehen Sie Ihre Zielgruppe

Ein tiefes Verständnis Ihrer Zielgruppe ist unerlässlich, um relevante Sponsoringmöglichkeiten zu identifizieren. Wer sind Ihre Kunden? Was interessiert sie? Welche Werte haben sie? Die Antworten auf diese Fragen helfen Ihnen, Sponsoringmöglichkeiten zu finden, die nicht nur Ihre Marke ins rechte Licht rücken, sondern auch resonieren und einen echten Mehrwert für Ihre Zielgruppe schaffen.

Wählen Sie das richtige Sponsoringobjekt

Nicht jede Sponsoringmöglichkeit passt zu Ihrem Unternehmen oder Ihren Zielen. Bewerten Sie potenzielle Sponsoringpartner sorgfältig hinsichtlich ihrer Relevanz für Ihre Zielgruppe, Ihrer Werte und Ihres Images. Stellen Sie sicher, dass eine natürliche Affinität zwischen Ihrem Unternehmen und dem Sponsoringobjekt besteht.

Verhandeln Sie Sponsoringpakete strategisch

Sobald Sie ein potenzielles Sponsoringobjekt identifiziert haben, geht es darum, das Beste aus Ihrem Engagement herauszuholen. Verhandeln Sie Pakete, die nicht nur Logo-Platzierungen umfassen, sondern auch Möglichkeiten für interaktive Erlebnisse, exklusive Inhalte oder direkten Kontakt mit Ihrer Zielgruppe.

Integrieren Sie Sponsoring in Ihre Gesamtmarketingstrategie

Erfolgreiches Sponsoring lebt von der Integration in Ihre Gesamtmarketingstrategie. Nutzen Sie alle verfügbaren Kanäle, um Ihr Sponsoring-Engagement zu kommunizieren und zu maximieren. Durch die konsistente Einbindung Ihres Sponsorings in alle Marketingaktivitäten können Sie die Sichtbarkeit und Wirkung Ihrer Marke erheblich steigern.

Darum mit awi consulting

AWI Consulting unterstützt Sie dabei, Sponsoring gezielt und wirkungsvoll als Teil Ihrer Markenstrategie zu nutzen. Gemeinsam analysieren wir Ihre Ziele, Zielgruppen und Potenziale und entwickeln eine auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Sponsoringstrategie – praxisnah und messbar. Als interdisziplinäres Team stehen wir Ihnen dabei nicht nur bei der Strategieentwicklung, sondern auch mit Marketing- und Vertriebsexpertise zur Seite.
Ob erste Orientierung oder Vertragsgestaltung– wir begleiten Sie ganzheitlich. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Sponsoring-Potenziale heben!

Fazit

Sponsoring ist weit mehr als nur ein Logo auf dem Trikot – es ist ein wirkungsvolles Instrument zur Positionierung Ihrer Marke, zur gezielten Zielgruppenansprache und zur nachhaltigen Imagebildung. Wer Sponsoring strategisch plant, passende Partnerschaften auswählt und die Maßnahmen klug in die Gesamtkommunikation integriert, verschafft sich nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch Relevanz. Dabei gilt: Erfolgreiches Sponsoring beginnt mit klaren Zielen – und endet idealerweise in einer echten, glaubwürdigen Verbindung zwischen Marke und Mensch.

Inhalt
Teilen:
Jetzt Vertriebsstrategie optimieren – vertraulich & praxisnah starten

Befindet sich Ihr Unternehmen in einem stagnierenden Vertriebsumfeld oder möchten Sie gezielt neue Kundenpotenziale erschließen? Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer wirkungsvollen Vertriebsstrategie – datenbasiert, digital und effizient.

Philipp Blobel awi consulting GF
Erstkontakt
Philipp Blobel, MBA
Geschäftsführer