Innovations­management: mehr Unter­nehmens­wert und Wett­bewerbs­fähigkeit

Innovationen gehen aus dem systematisierten, eingeforderten Streben nach zeitgemäßen Anpassungen und Überlegenheitsmerkmalen hervor. Wir unterstützen Sie bei der Initiierung und Konsolidierung oder Optimierung Ihres Innovationsmanagements.

Innovationsplanung Innovationskontrolle Innovationsorganisation Innovationsführungskräfte-Entwicklung
Innovationsplanung Innovationskontrolle Innovationsorganisation Innovationsführungskräfte-Entwicklung

Innovation hoch fünf

AWI Consulting Augsburg initiiert, steuert und bewertet Innovationen bzw. das unternehmensinterne Innovationsmanagement in fünf Bereichen. In ihrer Beratung berücksichtigen unsere Experten dabei den Veränderungssog der Kerninnovation auf zu beteiligende Felder. So empfehlen sich in vielen Fällen von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen darauf zugeschnittene Neuerungen in der Organisationsstruktur, den Prozessabläufen und im Marketing. Machen Sie auch ohne Neuerungen bei Produkten oder Dienstleistungen relevante Innovationen in der Organisation, den Prozessen und im Marketing zum Treiber der gesunden Unternehmensentwicklung.

01.

Produkt

Neu- oder Weiterentwicklung

02.

Dienstleistung

Neue Bereiche oder Performance

03.

Organisation

Strukturelle Anpassungen

04.

Prozesse

Neue Technologien und Methoden

05.

Marketing

Neue Medien, modifizierter Auftritt

Innovationsmanagement mit Methode

Wir bringen Ihr Unternehmen weiter. So oder so:

Design Thinking

Die Methode Design Thinking ist geprägt durch die offene, kreative und zugleich systematische Herangehensweise in sechs Schritten.  

Six Sigma

Six Sigma ist eine datengestützte Methode zur Verbesserung der Prozessqualität und Effizienz in Organisationen. Bei der Fehlerminimierung und Verbesserung der Qualität werden die Anforderungen und Bedürfnisse des Kunden berücksichtigt. Die Durchführung folgt dem DMAIC-Zyklus.

Crazy 8

Bei dieser kreativen Brainstorming-Methode werden in kurzer Zeit möglichst viele Ideen generiert. Der Fokus auf Schnelligkeit, Ideenvielfalt und ungefilterte Beiträge aller Beteiligten senkt Hemmschwellen. Es kommt zu guten Ansätzen, oft „out of the Box“.

Es gilt für alle, in acht Minuten in 8 Felder auf einem Papier „wilde“ Ideen zu schreiben oder zu skizzieren. Nicht Perfektion zählt, sondern Inspiration. Erst nach den acht Minuten werden die Vorschläge in der Diskussion zur Kopfarbeit. Ziel ist die Ermittlung der Anregungen, die weiterverfolgt werden sollen.

Scrum

Mithilfe von agilem Projektmanagement-Framework lassen sich komplexe Projekte in kleinen, inkrementellen Abschnitten organisieren. Durch festgelegte Rollen, regelmäßige Meetings und kontinuierliche Verbesserung bleibt das Team flexibel und maximiert so den Fortschritt.

Lean Startup

Lean Startup zielt darauf, durch kundenzentriertes Arbeiten und kontinuierliches Lernen Produkte / Leistungen nicht am Markt vorbei zu entwickeln. Die Methodik folgt drei Kernprinzipien:

Die 3 Handlungsebenen des AWI Interim Management

Als Experten im Interim Management bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung auf allen Ebenen – von der Projektsicherung über Sparring für das Management bis hin zur operativen Umsetzungsbegleitung. Mit unserer umfangreichen Erfahrung und tiefgreifenden Branchenkenntnissen stellen wir sicher, dass Ihre Projekte schnell und erfolgreich zum Ziel geführt werden. AWI Consulting ist Ihr Partner für professionelle und flexible Managementlösungen, wenn schnelle Entscheidungen und sofortige Ergebnisse gefragt sind.

Projektsicherung durch Interim Manager bedeutet, sicherzustellen, dass alle Aspekte eines Projekts klar strukturiert und gut koordiniert werden, um den reibungslosen Ablauf und Erfolg zu gewährleisten. Der Interim Manager übernimmt die Verantwortung für die Steuerung und Kontrolle des Projekts und greift ein, sobald Risiken oder Störungen auftreten, um den Projekterfolg zu sichern.

10 Schritte der Projektsicherung – So gehen wir vor:

1. Klare Definition der Aufgabenstellung

Der Interim Manager sorgt für eine präzise Aufgabenbeschreibung, um sicherzustellen, dass alle das gleiche Verständnis des Projekts und der Ziele haben.

Berufung und Briefing der Projektbeteiligten

2. Der Interim Manager beruft das Projektteam ein und informiert alle über ihre Rollen, Verantwortlichkeiten und die Projektziele.

3. Organisations-, Zahlungs- und Terminplan

Es wird ein detaillierter Plan erstellt, der den organisatorischen Ablauf, die Zahlungsmodalitäten und die zeitlichen Deadlines des Projekts festlegt.

4. Koordinierung der Arbeitseinsätze

Der Interim Manager überwacht und steuert den Einsatz der Ressourcen, damit die richtigen Personen zur richtigen Zeit die richtigen Aufgaben übernehmen.

5. Überwachung der Leistungsschritte und -qualität

Die kontinuierliche Überprüfung der erbrachten Leistungen und der Projektqualität wird gewährleistet, um mögliche Abweichungen zu erkennen.

6. Identifikation von Konfliktpotenzial und anderen Projektgefährdungen

Mögliche Konflikte und Risiken, die den Projektverlauf stören könnten, werden identifiziert und proaktiv angegangen.

7. Minimierung / Eliminierung von Beeinträchtigungen und Risiken

Der Interim Manager ergreift Maßnahmen, um Risiken zu minimieren oder vollständig zu eliminieren, die den Projekterfolg gefährden könnten.

8. Fortlaufende Anpassungen der Projektplanung

Bei Bedarf werden Anpassungen an den Projektplan vorgenommen, um auf Veränderungen oder unvorhergesehene Herausforderungen reagieren zu können.

9. Beschaffung von Ressourcen, Genehmigungen und Abnahmen

Alle benötigten Ressourcen, Genehmigungen und Abnahmen werden rechtzeitig gesichert, um Projektverzögerungen zu vermeiden.

10. Berichte über den Projektfortschritt an den Auftraggeber

Regelmäßige Fortschrittsberichte halten den Auftraggeber auf dem Laufenden und gewährleisten Transparenz im Projektverlauf.

NEU-gierig?

Lassen Sie sich in einem unverbindlichen Erstgespräch umreißen, wie wir den Innovationsprozess in Ihrem Hause gestalten bzw. optimieren könnten.

Philipp Blobel, MBA, Geschäftsführer der AWI Consulting, bei einem Gespräch. Karriere bei AWI Consulting.
Erstkontakt
Philipp Blobel, MBA
Geschäftsführer

Ihre häufigsten Fragen

Welche Rolle spielt Innovationsmanagement in modernen Unternehmen?

Innovationen sind die Antwort auf die Erwartungen des Konsumenten, der sich heute an die hohe Entwicklungsgeschwindigkeit in allen Bereichen der Technik und Wirtschaft gewöhnt hat. Innovatives Auftreten und innovative Produkte bzw. Leistungen generieren Aufmerksamkeit und Zuspruch, fördern das Unternehmensimage und können einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bedeuten. 

Wie werden Ideen im Innovationsprozess bewertet und ausgewählt?

Grundlage für die Bewertung von Ideen sind KPI. Zu den wichtigen Kriterien zählt die Verhältnismäßigkeit des Entwicklungs- und Umsetzungsaufwands zu dem Nutzen, den eine Innovation bewirkt. 

Welche Innovationsmethoden setzt AWI Consulting ein, um neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln?

AWI Consulting setzt auf agile Innovationsmethoden, Design Thinking und kollaborative Workshops, um innovative Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Diese Ansätze werden flexibel an die Bedürfnisse von Unternehmen angepasst.

Wie können Unternehmen ein innovationsfreundliches Umfeld schaffen?

AWI Consulting hilft dabei, die Innovationskultur zu stärken und Rahmenbedingungen zu schaffen, die kreative Ideen fördern. Dies umfasst sowohl Schulungen für Mitarbeiter als auch die Einführung geeigneter Innovationsprozesse.