In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Unternehmen in Krisensituationen geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre finanzielle Stabilität wiederherzustellen und eine nachhaltige Zukunft sichern. Sanierung und Turnaround sind zentrale Konzepte, die auf die Wiederherstellung der Unternehmensgesundheit abzielen. Diese Maßnahmen erfordern eine sorgfältige Planung, fundierte Analysen und eine konsequente Umsetzung. In diesem Blogbeitrag werden wir die zentralen Aspekte der Sanierung beleuchten und Ihnen aufzeigen, wie eine gezielte Vorgehensweise Ihr Unternehmen stabilisiert und zukunftssicher macht.
Unternehmenskrisen entstehen in den meisten Fällen nicht über Nacht. Vielmehr entwickelt sich eine solche Krise schleichend über mehrere Jahre hinweg, ausgelöst durch versteckte interne Probleme. Häufig liegen die Ursachen im eigenen Unternehmen: ineffizientes Management, mangelnde Innovationsfähigkeit oder hohe Verschuldung sind typische Beispiele. Aber auch externe Faktoren wie Markteinbrüche, veränderte Kundenpräferenzen oder neue regulatorische Anforderungen stürzen Unternehmen in die Krise.
Befindet sich ein Unternehmen erstmal in der Krise, führt in der Regel kein Weg an einer Sanierung vorbei. Wir unterscheiden zwischen vier Sanierungsarten, mittels derer Unternehmen die Krise überwinden. Welche Sanierungsstrategie zur Anwendung kommt hängt dabei maßgeblich von der Art und Tiefe der Unternehmenskrise ab.
Um einer Krise wirksam entgegenzusteuern, ist ein systematischer Sanierungsprozess unerlässlich.
Der erste Sanierungsschritt widmet sich einer präzisen Identifikation und Analyse der Unternehmenskrise. Ein tiefgreifender Blick sollte strategische wie auch operative Probleme untersuchen und zur Ermittlung der Krisenursache dienen. Eine gründliche Krisenanalyse ist fördernd für die Sanierung, da sie die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen bildet. Zudem ist es sinnvoll, an dieser Stelle Probleme in operative und strategische Maßnahmen zu trennen, um wesentliche Krisenursachen zu identifizieren und gezielte Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Häufig ist es ratsam, sobald sich ein Unternehmen in der Krise befindet, Sanierungsexperten mit an Bord zu holen. Solche Experten stehen nicht nur beratend zur Seite, sondern beschäftigen sich auch mit der Problemfindung und erarbeiten ausgeklügelte Lösungsvorschläge.
In der zweiten Phase muss ein umfassendes Sanierungskonzept entwickelt werden. Inhalte dieses Konzepts sind konkrete Maßnahmen zur Krisenbewältigung inklusive realistisch umsetzbarer Ziele und Zeitpläne.
Wie sieht ein solches Konzept beispielhaft aus? Das krisengebeutelte Unternehmen sucht konkrete Lösungsmöglichkeiten, um unnötige Kosten zu reduzieren. In der Praxis beleuchtet man beispielsweise die Konditionen mit Lieferanten und führt Neuverhandlungen durch, Lagerbestände werden optimiert und Betriebskosten durch Energieeffizienzmaßnahmen reduziert. Auch eine Reorganisation der Unternehmensstruktur, zum Beispiel durch die Umstrukturierung von Abteilungen, kann ein Ansatz sein.
Wesentlich für ein gut durchdachtes Sanierungskonzept ist eine SWOT-Analyse, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens beleuchtet und der Überprüfung und Anpassung der strategischen Ausrichtung des Unternehmens dient.
Die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen erfordert eine sorgfältige Planung und kontinuierliche Überwachung aller Schritte, um den Turnaround zu meistern. Voraussetzung ist, dass alle Beteiligten – vom Management bis zu den Mitarbeitern – eingebunden sind und an einem Strang ziehen. Hierfür müssen erreichbare Meilensteine klar definiert werden sowie Verantwortlichkeiten und die Fortschrittsüberwachung geregelt sein.
In der Implementierung werden alle definierten Schritte aus dem Sanierungskonzept zeitgerecht und effizient realisiert. Essenziell ist hierbei, dass das Management den Fortschritt kontinuierlich überwacht und bei Abweichungen durch Probleme oder unerwarteten Marktentwicklungen zielgerichtet entgegensteuert. Nur mit einem umfangreichen Controlling ist ein erfolgreicher Turnaround möglich.
Die Umsetzung der Sanierung kann je nach Krise und Ursache sowohl strategisch als auch operativ erfolgen. Das strategische Sanierungsmanagement verfolgt langfristige Ziele und zielt auf die nachhaltige Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit ab, wohingegen das operative Sanierungsmanagement kurzfristige Maßnahmen fokussiert, die sofortige Effekte erzielen sollen.
Aspekte des strategischen Sanierungskonzepts sind die Überprüfung und Anpassung der Unternehmensstrategie, welche langfristige Wachstumschancen sichern. Hierzu gehören Maßnahmen wie die Diversifikation des Produktportfolios, Marktexpansionen oder strategische Partnerschaften.
Das operative Sanierungskonzept verfolgt die sofortige Umsetzung von Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzlage und Verbesserung der operativen Effizienz. Dazu zählen Kostensenkungen, Optimierung der Produktionsprozesse und Effizienzsteigerungen in der Verwaltung.
Erst durch die gezielte Anwendung strategischer und operativer Maßnahmen können Unternehmen ihre finanzielle Stabilität wiederherstellen und eine Basis für nachhaltiges Wachstum generieren. Beide Ansätze sind somit von essenzieller Bedeutung, wenn es darum geht, kurzfristige Herausforderungen zu bewältigen wie auch langfristige Ziele zu erreichen.
Damit der Turnaround gelingt, müssen alle relevanten Stakeholder – Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Gläubiger und Investoren – frühzeitig und aktiv in den Prozess mit eingebunden werden und eine transparente Kommunikation erfolgen, die Vertrauen schafft und die notwendige Unterstützung für die Sanierungsmaßnahmen liefert. Von Beginn an muss klar kommuniziert werden, welche Maßnahmen ergriffen werden und wie die jeweiligen Stakeholder direkt betroffen sind. Regelmäßige Updates, Meetings sowie eine proaktive Öffentlichkeitsarbeit sind hier fördernd, um das Vertrauen der Stakeholder in Krisenzeiten zu gewinnen und zu sichern.
AWI Consulting bringt die Expertise und Erfahrung mit, die für die Erstellung fundierter und praxisnaher Sanierungskonzepte erforderlich sind. Unser Vorteil: Wir zeichnen uns durch ein interdisziplinäres Team aus Wirtschaftsprüfern, Restrukturierungsexperten und Rechtsberatern aus. So können wir eine umfassende Betrachtung gewährleisten – sowohl wirtschaftlich als auch rechtlich.
Dank unserer individuell zugeschnittenen Ansätze unterstützen wir Sie dabei, Ihren Turnaround erfolgreich zu meistern. Dabei setzen wir nicht nur auf die Analyse von Zahlen, sondern berücksichtigen auch Marktbedingungen, strategische Chancen und operative Stärken, um Ihr Unternehmen optimal aufzustellen.
Mit AWI Consulting haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Sie sicher durch die Anforderungen der Krise führt, Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt und die Basis für nachhaltigen Erfolg schafft. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, um auch in schwierigen Zeiten die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Eine Sanierung, ausgehend aus einer Unternehmenskrise, mit dem Ziel eines Turnarounds ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung und Unterstützung erfordert. Durch systematische Vorgehensweisen, die Einbindung aller relevanten Stakeholder und die die Kombination strategischer und operativer Maßnahmen gelingt es, den Weg aus der Krise erfolgreich zu meistern.
Befindet sich Ihr Unternehmen in einer wirtschaftlich angespannten Situation und benötigen Sie fundierte Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Sanierungskonzepts, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir melden uns zeitnah und vertraulich bei Ihnen zurück.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen