Projekterfolgs­sicherung: systematischer Projektfortschritt nach Plan

Unser Interim Einsatz zur Sicherung Ihres Projekterfolgs basiert auf umfassendem Projektmanagement Know-how. Er reicht von der reinen Beratung bis zur vollständigen Führungs- und Ergebnisverantwortung im Projekt.

Das ganze Programm der Projekt­erfolgs­sicherung

Projektsicherung durch Interim Manager bedeutet, sicherzustellen, dass alle Aspekte eines Projekts klar strukturiert und gut koordiniert werden, um den reibungslosen Ablauf und Erfolg zu gewährleisten. Der Interim Manager übernimmt die Verantwortung für die Steuerung und Kontrolle des Projekts und greift ein, sobald Risiken oder Störungen auftreten, um den Projekterfolg zu sichern.

1. Klare Definition der Aufgabenstellung

Der Interim Manager stellt mit einer präzisen Aufgabenbeschreibung sicher, dass alle das gleiche Verständnis von dem Projekt und den Zielen haben.

2. Berufung und Briefing der Projektbeteiligten

In einem Projektteam-Meeting werden alle Beteiligten über ihre Rollen, Verantwortlichkeiten und die Bedeutung der Projektziele informiert.

3. Organisations-, Zahlungs- und Terminplan

Es wird ein detaillierter Plan erstellt, der den organisatorischen Ablauf, die Zahlungsmodalitäten und die zeitlichen Deadlines des Projekts festlegt.

4. Koordinierung der Arbeitseinsätze

Der Interim Manager überwacht und steuert den Einsatz der Ressourcen, damit die richtigen Personen zur richtigen Zeit die richtigen Aufgaben übernehmen.

5. Überwachung der Leistungsschritte und -qualität

Durch die kontinuierliche Überprüfung der erbrachten Leistungen werden mögliche Abweichungen vom Zeitplan und der Qualität frühzeitig erkannt und Korrekturen herbeigeführt.

6. Identifikation von Konfliktpotenzial und anderen Projektgefährdungen

Mögliche Konflikte und Risiken, die den Projektverlauf stören könnten, werden identifiziert und proaktiv angegangen.

7. Minimierung / Eliminierung von Beeinträchtigungen und Risiken für den Projekterfolg

Der Interim Manager ergreift Maßnahmen, um Risiken zu minimieren oder vollständig zu eliminieren, die den Projekterfolg gefährden könnten.

8. Fortlaufende Anpassungen der Projektplanung

Bei Bedarf werden Anpassungen an den Projektplan vorgenommen, zum Beispiel angesichts von Veränderungen oder unvorhergesehenen Ereignissen.

9. Beschaffung von Ressourcen, Genehmigungen und Abnahmen

Alle benötigten Ressourcen, Genehmigungen und Abnahmen werden rechtzeitig initiiert, damit es zu keinen vermeidbaren Projektverzögerungen kommt.

10. Berichte über den Projektfortschritt an den Auftraggeber

Regelmäßige Fortschrittsberichte halten den Auftraggeber auf dem Laufenden und gewährleisten Transparenz im Projektverlauf.

Interim Manager Philipp Blobel von AWI Consulting Augsburg erklärt eine Projektübersicht auf einem Bildschirm und zeigt auf relevante Daten.

Alles in trockenen Tüchern wissen, statt im Regen stehen

In Engpasssituationen ohne firmeninternen Ersatz ist die Berufung eines externen Interim Managers elementar für die Sicherung von laufenden oder geplanten Projekten. Er stellt sicher, dass alle Bereiche und Abläufe eines Projekts klar strukturiert und gut koordiniert bleiben bzw. werden. Der Interim Manager übernimmt die Verantwortung für die Steuerung und Kontrolle des Projekts. Risiken und Störungen werden durch agiles Monitoring frühzeitig erkannt. Seine Arbeit zielt auf die Sicherung des Projekterfolges und einen möglichst reibungslosen Ablauf dorthin.

Einsatz nach Maß

Beschreiben Sie uns Ihr Fokus-Projekt und wie Sie dafür aufgestellt sind. Wir sagen Ihnen, in welchem Umfang wir zur Sicherung des Projekterfolges beitragen können.

Philipp Blobel, MBA, Geschäftsführer der AWI Consulting, bei einem Gespräch. Karriere bei AWI Consulting.
Erstkontakt
Philipp Blobel, MBA
Geschäftsführer

Fragen und Antworten

Warum ist die Sicherung des Projekterfolgs durch AWI Consulting eine gute Option?

AWI Consulting bietet erfahrene Führungskräfte, die sicherstellen, dass kritische Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Unsere Fachkräfte helfen dabei, Hindernisse frühzeitig zu erkennen und den Projekterfolg abzusichern, unabhängig davon, ob das Projekt in Augsburg oder deutschlandweit umgesetzt wird.

Welche Schritte unternimmt AWI Consulting, um den Projekterfolg zu sichern?

Unsere Experten übernehmen Verantwortung für die Projektsteuerung und arbeiten eng mit den Teams zusammen. Dies umfasst die kontinuierliche Überwachung des Projektfortschritts, die Identifikation potenzieller Risiken und die Anpassung von Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden.

Welche Art von Projekten eignen sich besonders für eine Begleitung durch AWI Consulting?

Die Begleitung eignet sich besonders für Projekte, die komplex sind oder kurzfristig umgesetzt werden müssen, wie zum Beispiel Markteinführungen oder Veränderungsprozesse. AWI Consulting hilft Unternehmen in Augsburg und anderen Regionen dabei, auch anspruchsvolle Projekte erfolgreich zu meistern.

Wie stellt AWI Consulting sicher, dass die Projektziele eingehalten werden?

Durch klare Zieldefinitionen, regelmäßige Abstimmungen und den Einsatz erfahrener Projektleiter stellt AWI Consulting sicher, dass die Projektziele nicht aus dem Blick geraten und das Projekt im geplanten Rahmen bleibt – unabhängig vom Projektstandort.