Aufbau und Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten

Lesezeit: ca. 8 Minuten
Person analysiert Verkaufsdaten auf Papier mit Balken- und Tortendiagrammen. Nachhaltigkeitsbericht für Unternehmen.

Zusammenfassung:

Nachhaltigkeitsberichte sind ein entscheidendes Instrument, um die ESG-Leistungen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) eines Unternehmens transparent zu machen. Durch die zunehmenden gesetzlichen Anforderungen, wie die CSRD-Richtlinie, müssen immer mehr Unternehmen detaillierte Berichte vorlegen. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie ein wirkungsvoller und konformer Nachhaltigkeitsbericht erstellt wird, der sowohl den gesetzlichen Vorgaben als auch den Erwartungen der Stakeholder entspricht.

Nachhaltigkeitsberichte sind ein zentrales Instrument, um die Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) eines Unternehmens transparent darzustellen. Sie bieten Stakeholdern, wie Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden, wichtige Einblicke in die nachhaltigen Praktiken und Ziele Ihres Unternehmens. Durch die Einführung der CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) hat die Bedeutung dieser Berichte erheblich zugenommen. Mehr Unternehmen müssen nun detaillierte und standardisierte Informationen über ihre Nachhaltigkeitsleistungen offenlegen, um den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Der Aufbau und die Erstellung eines solchen Berichts können jedoch komplex sein und erfordern eine sorgfältige Planung und Durchführung.

In diesem Leitfaden erläutern wir die wesentlichen Bestandteile eines Nachhaltigkeitsberichts und geben einen detaillierten Überblick über den Prozess der Erstellung. Unser Ziel ist es, Ihnen die Grundlagen zu vermitteln, damit Sie in der Lage sind, einen aussagekräftigen und wirkungsvollen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, der den aktuellen Standards und Anforderungen im Zuge der CSRD entspricht.

4 Stufen zum Erfolg

Stufe 1: Der Grundstein

Zu Beginn des Prozesses zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts müssen Sie die grundlegenden Rahmenbedingungen klären. Dies umfasst die Festlegung der Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens und die Definition des Stellenwerts von Nachhaltigkeit in Ihrem Haus. Darüber hinaus müssen Sie entscheiden, wer für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts verantwortlich ist. Es ist wichtig zu klären, ob genügend Know-how intern vorhanden ist. Das betrifft insbesondere regulatorische Anforderungen, so verlangt die CSRD-Richtlinie, dass Berichte den Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) folgen. Falls intern nicht ausreichend Know-how vorhanden ist, sollten Sie einen externen Berater hinzuziehen, der Erfahrung mit der Erstellung solcher Berichte hat.


Stufe 2: Die Wesentlichkeit

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentraler Bestandteil des Nachhaltigkeitsberichts und der CSRD-Richtlinie. Die Analyse umfasst zwei Perspektiven: die externe Wesentlichkeit und die interne Wesentlichkeit. Die externe Wesentlichkeit bewertet die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit Ihres Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft, wobei Themen wie Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch und soziale Gerechtigkeit berücksichtigt werden.

Die interne Wesentlichkeit untersucht, wie Umwelt- und Gesellschaftsthemen die Wirtschaftlichkeit und den Betrieb Ihres Unternehmens beeinflussen. Hierbei werden Risiken und Chancen analysiert, die sich aus Nachhaltigkeitsthemen ergeben, wie die Verfügbarkeit von Ressourcen oder regulatorische Anforderungen.

Durch diese doppelte Perspektive können Sie ein umfassendes Bild Ihrer Nachhaltigkeitsleistung zeichnen. Der erste Schritt ist es, die Themen der doppelten Wesentlichkeit zu sammeln, zu ordnen und zu beurteilen. Im nächsten Schritt können Ziele, Herausforderungen und Chancen der Themen betrachtet werden, um zu priorisieren, welche Themen in den Bericht aufgenommen werden sollen.


Stufe 3: Die Daten

Ein guter Nachhaltigkeitsbericht basiert auf quantitativen Daten und Fakten. Daher ist es entscheidend, relevante Kennzahlen (KPIs) zu erfassen, die die Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen Ihres Unternehmens messen. Diese Kennzahlen sollten Bereiche wie Treibhausgasemissionen, Wasser- und Energieverbrauch, Abfallaufkommen und soziale Indikatoren umfassen. Hochwertige Berichte umfassen zudem wirtschaftliche Daten zu Gewinn und Umsatz Ihres Unternehmens, Standorten, Beschäftigten, Kunden oder Geschäftsfeldern.

Die erfassten Daten müssen valide und verlässlich sein. Daher ist es notwendig, die Quellen und Methoden der Datenerhebung offen zu legen. Sie sollten sicherstellen, dass die Daten konsistent und überprüfbar sind, um die Glaubwürdigkeit Ihres Berichts zu gewährleisten. Oftmals werden externe Dienstleister und Softwarelösungen eingesetzt, um die Datenerfassung zu unterstützen und die Qualität der Daten zu sichern.

Neben quantitativen Daten sind auch qualitative Informationen wichtig. Ergebnisse aus Umfragen, Interviews und Feedback von Stakeholdern tragen dazu bei, ein vollständiges Bild der Nachhaltigkeitsleistung Ihres Unternehmens zu zeichnen. Diese Informationen sollten in den Bericht integriert und klar dargestellt werden.


Stufe 4: Der Bericht

Nachdem alle relevanten Daten gesammelt und validiert wurden, beginnt die eigentliche Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts. Zwar gibt es keine strengen inhaltlichen Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichte, doch sollten sie idealerweise umfassende Angaben zu Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen, zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie zur Achtung der Menschenrechte enthalten.

In Hinblick auf die Ergebnisse aus Stufe 2 und 3 ist es sinnvoll, konkrete Ziele und Maßnahmen abzuleiten, die auf den gesammelten Daten basieren. Diese Ziele und Maßnahmen sollten den allgemeinen Zielerreichungsgrad bewerten und zukünftige Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung aufzeigen. Der Bericht sollte klar und verständlich formuliert sein, um eine breite Leserschaft anzusprechen. Er sollte spezifische Zahlen und Beispiele enthalten sowie Zitate und Kommentare von Stakeholdern, um die Aussagen zu untermauern.

Ein gut strukturierter und übersichtlicher Bericht erleichtert es den Lesern, die wichtigsten Informationen schnell zu erfassen. Das Layout des Berichts spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Text sollte durch Bilder, Grafiken und Tabellen ergänzt werden, um die Informationen visuell ansprechend und leicht verständlich zu machen. Der Bericht sollte sowohl in gedruckter Form als auch digital veröffentlicht werden. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Bericht leicht zugänglich und für verschiedene Endgeräte lesbar ist.

Die Veröffentlichung des Berichts sollte aktiv kommuniziert werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Stakeholder davon Kenntnis nehmen. Dies kann durch E-Mails, Social Media und Pressemitteilungen erfolgen. Schließlich sollte der Nachhaltigkeitsbericht nicht nur als Pflichtübung betrachtet werden, sondern als Chance, die Nachhaltigkeitsleistung Ihres Unternehmens transparent darzustellen und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken.

Externe Prüfung Ihres Berichts

Ihr Bericht ist nun erstellt – fertig sind Sie aber noch nicht. Ein zentraler Bestandteil der CSRD-Richtlinie ist die externe Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts. Diese Anforderung stellt sicher, dass die Berichte nicht nur formal den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, sondern auch inhaltlich korrekt und verlässlich sind. Eine unabhängige Prüfung durch externe Auditoren erhöht die Glaubwürdigkeit und Transparenz der veröffentlichten Informationen erheblich. Die Prüfung umfasst Aspekte wie die Einhaltung der Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die ordnungsgemäße Dokumentation der Methoden und Quellen bei der Datenerhebung und eine Bewertung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse.

Durch die Einbindung externer Prüfer wird nicht nur die Qualität und Verlässlichkeit der Berichte sichergestellt, sondern auch das Vertrauen von Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern gestärkt. Die externe Prüfung ist somit ein wesentlicher Schritt, um den Anforderungen der CSRD gerecht zu werden und die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf ein hohes Niveau zu heben.

 

Darum AWI Consulting

Wenn es um das Thema ESG geht, ist AWI Consulting Ihr idealer Partner! Mit unserer umfassenden Expertise unterstützen wir Sie zum einen dabei, einen detaillierten und konformen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, der den Anforderungen der CSRD-Richtlinie entspricht. Unsere erfahrenen Berater arbeiten eng mit Ihrem Team zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die perfekt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Darüber hinaus bieten wir als Wirtschaftsprüfer die unabhängige und gründliche Prüfung Ihres Berichts an, um die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Informationen zu gewährleisten. Vertrauen Sie auf AWI Consulting, um Ihre Nachhaltigkeitsziele effektiv und effizient zu erreichen.

Fazit

Nachhaltigkeitsberichte sind ein entscheidendes Instrument, um die ESG-Leistungen eines Unternehmens transparent darzustellen und den Anforderungen der CSRD-Richtlinie gerecht zu werden. Der Prozess zur Erstellung eines solchen Berichts umfasst die Festlegung der Strategie, die Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse, die Erfassung und Validierung relevanter Daten sowie die klare und strukturierte Berichterstellung. Eine externe Prüfung stellt sicher, dass die Informationen verlässlich und korrekt sind. Mit einer sorgfältigen Planung und Durchführung können Sie nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, sondern auch das Vertrauen Ihrer Stakeholder stärken und langfristig nachhaltigen Erfolg sichern.
Inhalt
Teilen:
Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen und mehr erfahren!

Wenn Ihr Unternehmen sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation befindet und Sie Unterstützung bei der Entwicklung eines Sanierungskonzepts benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Philipp Blobel, MBA, Geschäftsführer der AWI Consulting, bei einem Gespräch. Karriere bei AWI Consulting.
Erstkontakt
Philipp Blobel, MBA
Geschäftsführer